Parteibuch
Als Mitglied bekommst du ein Parteibuch, das deine persönlichen Daten und die Mitgliedsnummer enthält. Das Parteibuch dient als Nachweis deiner Mitgliedschaft, zum Beispiel auf Parteitagen.
Die Beitragsmarken können hier gesammelt werden.
Deine Daten
Das ServiceCenter der SPD ist die zentrale Anlaufstelle für deine persönlichen Mitgliedsdaten. Das Team des ServiceCenters steht für alle Fragen und Änderungen deiner Daten zur Verfügung.
Im Mitglieder- und Kampagnenbereich meine.spd.de kannst du deine Mitgliederdaten selbst ändern,
etwa die Postanschrift oder E-Mail-Adresse, oder die Beitragsquittung abrufen. Außerdem findest du hier Informationen zum Aufbau der Partei, Themen und aktuelles Wahlkampfmaterial.
Deine E-Mail
Neumitglieder sind häufig über die Anzahl der E-Mails von verschiedenen Parteiebenen überrascht. Für die digitale Mitgliederkommunikation ist deine E-Mail-Adresse wichtig. Newsletter, Einladungen zu Sitzungen und Veranstaltungen werden oft per E-Mail verschickt. So kommen sie schnell und direkt zu dir.
Unter meine.spd.de kannst du im Bereich „Meine Daten“ unter „Kommunikation“ deine E-Mail-Adresse eingetragen oder anpassen. Unter „Meine SPD-Newsletter“ kannst du Themen und Gliederungen einschränken oder wieder erweitern, von denen du
E-Mails bekommen möchtest. Unter „Einwilligungen“ bestätigst du, dass zu politischen Themen und Veranstaltungen sowie detailliertere politische Informationen benachrichtigt werden darfst.
Vorwärts
Du bekommst sechsmal im Jahr die Parteizeitung Vorwärts und den Sozialdemokrat des Bezirks Hessen- Süd. Du kannst auf die Druckausgabe verzichten und das E-Paper abonnieren. So bist du schneller informiert.
Seminare
Jedes Neumitglied hat Fragen, wie die SPD funktioniert. Du wirst automatisch zu einem Neumitgliederseminar eingeladen. Hier lernst du die Parteistrukturen kennen und kannst dich mit anderen austauschen. Angebote zur politischen Bildung bieten die Toni-Sender-Akademie und die Akademie für Kommunalpolitik. Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik organisiert Fortbildungen und Tagungen für Personen mit Amt und Mandat.
Soziale Medien
Ein großer Teil des politischen Austauschs findet im Internet statt. Unsere Website ist eine wichtige Plattform für unser politisches Programm und Personal sowie Kontaktmöglichkeiten für Mitglieder, Presse, Verbände oder Bürgerinnen und Bürger. Soziale Medien bedeuten mehr direkte Kommunikation, große Reichweite und Mobilisierung. Folge unseren Profilen und teile Beiträge, die dir besonders gefallen. Auf unserem offenen WhatsApp-Kanal versorgen wir dich mit Infos zu Themen, Terminen und Aktionen. Für Kampagnen ist das besonders wichtig.
Mitgliedbeitrag
Die Partei finanziert sich seit ihrer Gründung überwiegend aus den Beiträgen ihrer Mitglieder.
Beim Mitgliedsbeitrag gilt das Solidarprinzip. Wer über ein höheres Einkommen verfügt, zahlt einen höheren Beitrag als diejenigen, die weniger haben. Wenn sich Dein Einkommen ändert, kannst du den Beitrag über das ServiceCenter jederzeit anpassen.
Die Partei kann auch durch eine Spende unterstützt werden. Jede Spende stärkt unsere gemeinsame Arbeit, Aktionen und Wahlkämpfe. Die Spendenquittung wird automatisch zugestellt und kann bei der Steuer entsprechenden geltend gemacht werden.
Parteiorganisation
Als Partei vertreten wir Interessen, beziehen Stellung in politischen Diskussionen und stellen Kandidatinnen und Kandidaten für demokratische Wahlen.
Das Parteistatut legt den Aufbau und die Aufgaben der Gliederungen und die Rechte und Pflichten jedes einzelnen Mitglieds fest. Die Gliederungen der Partei orientieren sich in der Regel an Gemeinden, Städten und Kreisen, Ländern und dem Bund. Je nach Gebietsgrenzen gliedert sich die SPD in Ortsvereine, Unterbezirke und Bezirke bzw. Landesverbände sowie die Bundespartei. Durch Mitgliederbegehren und Mitgliederentscheide kann außerdem jedes Mitglied direkt Einfluss nehmen.
In der SPD Darmstadt ergibt sich dein Ortsverein aus deinem Wohnort. Hier geht es um die Themen im Stadtteil. Die Mitgliederversammlung beschließt Anträge und Positionen, wählt einen Vorstand und Delegierte zum Unterbezirksparteitag. Im Ortsverein werden Veranstaltungen und Aktionen zu verschiedenen Themen organisiert.
Der Unterbezirk beschäftigt sich mit den Themen der ganzen Stadt. Der Unterbezirksparteitag wählt den Unterbezirksvorstand und Delegierte zum Bezirks- und Landesparteitag. Er beschließt Anträge und das Kommunalwahlprogramm. Der Unterbezirksvorstand berät auf der Basis der Beschlüsse des Unterbezirks-parteitags alle aktuellen politischen Fragen und führt eigene Veranstaltungen und Aktionen durch.
In Hessen folgen nach den Unterbezirken der kreisfreien Städte und der Landkreis die Bezirke Hessen-Süd und Hessen-Nord. Sie wählen einen Bezirksvorstand und die hessischen Delegierte zum Bundesparteitag. Der Landesverband ist verantwortlich für landespolitische Themen und Kampagnen. Er organisiert die Landtagswahl und koordiniert in Abstimmung mit den Bezirken die Kommunalwahlen.
Arbeitsgemeinschaften
Auf allen Ebenen der Partei befassen sich Arbeitsgemeinschaften mit bestimmten Themen und Lebensbereichen. Unter 35 Jahren bist du automatisch Mitglied der Jusos und ab 60 Jahren der AG 60+. Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratische Frauen (AsF) oder die zu Fragen der Arbeit (AfA) sind zwei
von vielen weiteren. Nimm einfach Kontakt auf, wenn dich ein Thema interessiert. Du kannst auch gezielt Informationen zu Veranstaltungen und Treffen von bestimmten Arbeitsgemeinschaften erhalten.
Fraktion
In der Darmstädter Stadtverordnetenversammlung steht unsere SPD-Fraktion für soziale Politik.
Die Stadtverordneten beraten und entscheiden die wichtigen kommunalpolitischen Entscheidungen.
Im Parlamentsinformationssystem findest du alle aktuellen Themen (https://darmstadt.gremien.info/).
Wahlen
Auf allen Ebenen beteiligt sich die SPD an Wahlen. Unser Unterbezirksparteitag beschließt eine Liste mit Kandierenden für die Kommunalwahl. Die Vorschläge für den einzigen Ortsbeirat der Stadt in Wixhausen bestimmt der dortige Ortsverein.
Bei Landtags- und Bundestagswahlen nominieren Delegierte der Ortsvereine auf Wahlkreiskonferenzen die Wahlkreiskandidatinnen oder Wahlkreiskandidaten. Die jeweiligen Landeslisten werden von der Landesvertreterversammlung aufgestellt. Informationen über Ämter und Mandate der
SPD Darmstadt findest Du auf unserer Homepage.