Programm

Die Zeit, in der wir leben, erfordert eine starke Gemeinschaft, ein neues Miteinander in unserer Stadt, das geprägt ist von Solidarität und Zusammenhalt. Niemand wird zurückgelassen, wir nehmen alle in den Blick. Wir wollen die Stimme derer sein, die zu oft nicht gehört werden und sich oft nicht beteiligen.

Denn wir erleben multiple Krisen und Kriege auf der Welt. Vieles um uns herum verändert sich in rasanter Geschwindigkeit. Nicht alle Menschen kommen bei diesem Tempo mit. Viele haben nicht die Möglichkeit, um allein mit den bereits spürbaren und künftigen Folgen umzugehen.

Die Herausforderungen, vor denen wir auch vor dem Hintergrund des angespannten städtischen Haushaltes stehen, sind groß und können nicht von wenigen gelöst werden. Das geht nur zusammen.

Darmstadt ist durch seine wirtschaftliche Stärke, wissenschaftliche Exzellenz und kulturelle Vielfalt ein attraktiver Wohnort für viele. Die Stadt beherbergt Unternehmen im produktiven Sektor, der chemischen Industrie und der Technologie-, Kommunikations- und IT-Branche, mehrere Hochschulen und über 30 Forschungseinrichtungen. Auch ihre Lage in der Metropolregion Rhein-Main sowie in unmittelbarer Nähe zu den wichtigsten internationalen und nationalen Verkehrsknoten erzeugt einen Wachstumsdruck. Darmstadt ist eine weltoffene Stadt, sie lebt von ihrer
Internationalität. Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer und -kulturen leben, arbeiten, forschen, lehren und studieren hier.

Das Wachstum der Stadt muss sozial und gerecht gestaltet werden. So wachsen wir weiter zusammen und sorgen dafür, dass Darmstadt eine Stadt für alle bleibt.

1. in der Nähe gute Arbeitsplätze sowie Einkaufs- und Dienstleistungsangebote vorfinden,

2. sozialverträglich bezahlbaren Wohnraum finden,

3. mobil sind,

4. einen Platz im Betreuungs- und Bildungssystem finden und unter guten Bedingungen lernen können,

5. den öffentlichen Raum nutzen und ihre Freizeit gestalten können,

6. Zugang zu einer funktionierenden medizinischen Versorgung haben.